Kunstprojekt im öffentlichen Raum. Möglich gemacht aus Mitteln des Kulturstrandes und damit von den urbanauten und ihrem Partner Hermann Zimmerer selbst finanziertes Kunstprojekt. Koproduktion mit 84GHz und David Emmenlauer. Für eine Nacht wurden die Schornsteine des Heizkraftwerk München-Süd über der Isar trohnend mit drei LKW Hochleistungs-Scheinwerfern, gespendet von der Firma ARRI, und blauer Folie angestrahlt.…
Bekanntestes Projekt der urbanauten: der Kulturstrand. Einst gegründet als Kunst- und Kulturprojekt „Unter dem Pflaster der Strand“ hat sich inzwischen im Volksmund der Name „Kulturstrand“ eingeprägt. Mit mittlerweile bald 20 Jahren Laufzeit gehört das einstige Pionierprojekt inzwischen zu den etablierten Institutionen der Münchner Kunst- und Kulturlandschaft. Selbst während der Pandemie 2020-2022 konnte der Kulturstrand, wenn…
Folgeveranstaltung des Debattierclubs der urbanauten. Mehrteilige Vortragsreihen mit internationalen Gästen zu temporären Interventionen im öffentlichen Raum mit zahlreichen Unterstützer-Organisationen.
Insgesamt siebzehn Temporäre Interventionen im Raum der Ströme. Kunstprojekt im Rahmen von „Ortstermine – Kunst im öffentlichen Raum“ des Kulturreferats der LH München. Kooperationsprojekt mit der „Express Brass Band“. Ziel: die Menschen wachrütteln im „Raum der Ströme“ (Manuel Castells), aus der Privatkapsel rausholen, in den öffentlichen Raum bringen und Kommunikation, Interaktion und Begegnung ermöglichen. Video…
2001-2008 tagte der interdisziplinäre, studentische Debattierclub der urbanauten. Aus dieser Zeit stammen bis heute innovative Ideen für die Gestaltung und Bespielung öffentlicher Räume. Der Debattierclub startet im Mai 2023 wieder durch und wird künftig quartalsweise die „Creme de le Creme“ der Münchner urbanist*innen zu Debatten mit namhaften Stadtgestalter*innen einladen. Der Debattierclub tagt privat und nur…
Sign up with your email address to receive our weekly news